Nachhaltigkeit
Das Streben nach Nachhaltigkeit ist für die Haussicht Real Assets GmbH gleichermaßen Anspruch und Selbstverständnis. Zur Kombination von ökonomischen und ökologischen Aspekten sind für uns die stetige Prüfung und dahingehende Verbesserung von Abläufen, die Nutzung von Materialien und die laufende Berücksichtigung neuer Erkenntnisse von essenzieller Bedeutung.
Nachhaltigkeit hat für unser Geschäftsmodell viele Facetten. In erster Linie spielt der Schutz des Klimas eine zentrale Rolle. Wir zeigen dies, indem wir unser ganzes Geschäftsmodell auf Stromgewinnung aus natürlichen Energiequellen und verwandte Themen ausgerichtet haben. Dadurch wird eine sehr nachhaltige, nahezu CO2 – freie Stromerzeugung ermöglicht, wodurch wir einen Beitrag zu einem der dringendsten Themen unserer Zeit leisten.
Insbesondere bei unseren Entwicklungen werden Objekte so geplant, dass sie über den Lebenszyklus möglichst emissionsfrei und effizient betrieben werden können. Wir leisten somit einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft.





Erneuerbare Energien
Im Hinblick auf den Klimaschutz liegt unser Schwerpunkt auf der klimaschonenden Gewinnung elektrischen Stroms aus natürlichen Energiequellen, also.
- Energiegewinnung im Kraftwerksmaßstab
- Solarparks
- Windparks
- Wasserkraftwerke
In diesem Umfeld leisten wir über alle Geschäftsbereiche hinweg einen aktiven Beitrag beim Übergang zu einer immer klimafreundlicheren Energiewirtschaft.

Materialien
Es gibt zahlreiche Aspekte, die Baumaterialien nachhaltig machen. Dazu zählen die Langlebigkeit, die Möglichkeit zur Wiederverwendung bzw. der Rückgriff auf wiederverwendete Materialien, ein geringer Verbrauch von Ressourcen und Energie sowie ein geringer Umfang an Emissionen bei der Herstellung, während der Nutzung oder bei der Entsorgung und Ausschluss / Minimierung von Gefahren für die Gesundheit oder für natürliche Lebensräume und die Artenvielfalt (Ökobilanz).
Wir optimieren den Materialeinsatz unter Nachhaltigkeitsaspekten anhand eines internen Bewertungssystems, das uns bei Zielkonflikten die Auswahlentscheidung erleichtert.
Dabei beachten wir
- die Einhaltung von Vorschriften
- wirtschaftliche Faktoren
- die Eignung für den jeweiligen Zweck, z. B. unter Gesichtspunkten wie
- Stabilität
- Tragfähigkeit
- Brandschutz
- etc.

Effizienz
Durch unsere Fokussierung auf die Stromgewinnung aus Erneuerbaren Energien über alle Geschäftsbereiche hinweg ist unser Geschäftsmodell strukturell bereits auf Klimaschutzaspekte ausgerichtet. Wir sind durch sorgsamen Umgang mit den durch uns genutzten Ressourcen bestrebt, darüber hinaus weitere Optimierungen in Bezug auf die Nachhaltigkeit unseres Handelns zu erreichen.
So verwenden wir beispielsweise im Bereich Photovoltaik nach Möglichkeit immer bifaziale PV-Module, um eine möglichst hohe Energieausbeute pro m² Modulfläche zu erreichen. Bifaziale Module nutzen auch den Teil des Lichts, der durch Reflektion am Boden auf die Rückseite eines Moduls fällt und haben dadurch eine höhere Ausbeute. Eine andere Möglichkeit zur Optimierung der Lichtausbeute besteht in der Verwendung von Nachführsystemen (Tracker), die im Tagesverlauf immer für einen günstigen Lichteinfallswinkel sorgen, da die Ausbeute stets am höchsten ist, wenn das Licht senkrecht auf das Modul fällt. Dabei vereinen wir wirtschaftliche Aspekte mit einer Minimierung des Flächenverbrauchs.
Eine weitere Möglichkeit den Flächenverbrauch einzudämmen und Zielkonflikte der Bodennutzung zu vermeiden, besteht in der gemeinsamen Nutzung von Böden für die Landwirtschaft und für die Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenlicht. Die Lösung besteht in Agri-Photovoltaik (Agri-PV). Hier werden Solarmodule in einer Art verbaut, beispielsweise vertikal in oder hoch über einer landwirtschaftlich genutzten Fläche, die eine parallele Nutzung erlaubt. Wichtig ist dies vorwiegend bei hochwertigen Böden, die andernfalls durch Photovoltaik der Landwirtschaft entzogen würden.
Wir ziehen derartige Erwägungen bei unseren eigenen Projekten stets ins Kalkül. Wichtig ist eine Beachtung beispielsweise und insbesondere bei Anlagen, die in einen nach Artikel 9 (SFDR) oder als Impact-Investment klassifizierten AIF gekauft werden sollen.

Taxonomiekonformität
Wir bieten professionellen Investoren, die z. B. ihrerseits nachhaltige Sachwerte-Investmentfonds verwalten, einen möglichen Zugang zu einer umfassenden Palette an Investitionsmöglichkeiten im Bereich Erneuerbare Energien. Diese eignen sich im Regelfall als Investitionsziele für Fonds mit einer Klassifizierung als Artikel 8 (SFDR) oder Artikel 9 (SFDR) Investmentprodukt oder als Impact-Investment bzw. als konform in Bezug auf die EU-Verordnung 2020/852 („EU-Taxonomie“).
Werthaltigkeit
Unser Mehrwert für Sie
Persönliche Betreuung
Wir stehen Ihnen als Investor jederzeit persönlich zur Verfügung. Wir sind auf unserem Zielmarkt Griechenland mit einem lokalen Büro vertreten. Wir verfügen über ein umfassendes Netzwerk aus Baufirmen, Serviceanbietern, Herstellern, Maklern, Architekten, Ingenieuren, Anwälten, Banken und lokalen Entscheidern und unterstützen Sie bei Bedarf umfassend in allen Belangen.
Erfahrung
Unser Team verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bauen von zahlreichen anspruchsvollen privaten Bauprojekten in sehr hoher Qualität in verschiedenen Städten in Griechenland. Wir arbeiten zudem eng mit einigen der besten Bauunternehmen zusammen, die sich auf den Bau von Solarparks oder Windparks spezialisiert haben und über mehr als 15 Jahre Erfahrung in diesem Bereich verfügen.
Verbindlichkeit und langfristige Geschäftsbeziehungen
Wir setzen auf langfristige Geschäftsbeziehungen. Wir betreuen Sie umfassend bei der Anbahnung einer Transaktion und insbesondere bei einem Markteintritt in Griechenland, Bulgarien oder Zypern. Gerne sind wir auch nach einer abgeschlossenen Transaktion für Sie da und betreuen Sie, zum Beispiel bei der Suche von Servicepartnern im Rahmen des Betriebs und Managements der Anlagen oder wir kümmern uns selbst um diese Aufgabe oder bei der Suche potenzieller Käufer, sofern Sie sich von einem Investment trennen möchten, beispielsweise nach Abschluss der Fertigstellung eines Bauprojekts.